Verschwörungen entwirren – Eine Fachtagung für Lehrkräfte und Fachkräfte der Jugendhilfe
Fachtagung "Verschwörungen Entwirren" am 28.03.25 von 14:00-19:00 Uhr im Kinder- und Jugendbüro.
Verschwörungserzählungen sind ein zunehmend präsentes Thema in der Gesellschaft. Besonders junge Menschen, die sich in einer wichtigen Phase ihrer Identitätsbildung befinden, sind anfällig für solche Erzählungen, da sie in einem dynamischen Prozess der Weltdeutung und Meinungsbildung stehen. Die Verbreitung von Verschwörungserzählungen über soziale Medien verstärkt diese Tendenz, da Algorithmen oft Inhalte empfehlen, die bestehende Weltbilder bestärken und in Echokammern führen. Diese Dynamik betrifft nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene, die durch die Art und Weise, wie Informationen heutzutage geteilt werden, verunsichert werden können. Besonders herausfordernd ist es, mit Jugendlichen zu arbeiten, bei denen sich ein bestimmtes Weltbild bereits verfestigt hat. Hier setzt die Fachtagung an, indem sie Strategien vermittelt, um auch in solchen Fällen die Auseinandersetzung mit alternativen Perspektiven zu fördern. Es ist entscheidend, dass junge Menschen frühzeitig befähigt werden, Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre Quellen zu prüfen. Fachkräfte der Jugendhilfe und Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle, indem sie Medienkompetenz und reflektiertes Denken fördern, um jungen Menschen zu helfen, sich sicher in der Informationswelt zurechtzufinden.
Den Fachvortrag mit dem Titel: den Titel: "Fake Facts - Wie der Glaube an Verschwörungen unser Denken bestimmt", hält die Publizistin und Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun. Sie hat gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty mehrere Bücher zur Thematik veröffentlicht.
Auf den Fachvortrag folgt ein Workshopangebot. Aus folgenden Workshops kann gewählt werden:
Workshop 1: Deep Dive - Verschwörungserzählungen auf Instagram & TikTok; mit Corinna Schaffranek (Medienpädagogin)
Workshop 2: Verschwörungstheorien und Desinformation - friedenspädagogische Ansätze; mit Tessa Schindler von der Initiative "VRSCHWRNG"
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!